2. Jan, 21 • 0 Kommentare


Liebe SchülerInnen,

allen ein gutes neues Jahr und herzlich willkommen in 2021.

Mit dem kommenden Montag beginnt die nächste Phase des Distanzunterrichts. Noch haben wir keine Informationen darüber, bis wann der Distanzunterricht möglicherweise ausgeweitet wird. Sobald wir diese haben, kommunizieren wir sie natürlich auch.

Es gelten weiterhin folgende Regeln:

1) Der Unterricht findet 1:1 entlang des eigentlichen Stundenplanes statt.

2) Der Unterricht findet grundsätzlich über itslearning statt, schul.cloud etc. sind Zusatzinstrumente.

3) Wer z. B. aus technischen Gründen grundsätzlich nicht am 1:1 Stundenplanunterricht teilnehmen kann, meldet dies rechtzeitig mit einer entsprechenden Begründung an die KlassenleiterInnen/TutorInnen.

4) Grundsätzlich führen die FachlehrerInnen Anwesenheitskontrollen in ihrem digitalen Unterricht durch. Sie können auch über die Funktionen von itslearning nachvollziehen, ob ihr euch einwählt. Da die Schulpflicht weiterhin besteht und die LehrerInnen auch auf den Kontakt zu den SchülerInnen angewiesen sind (auch umgekehrt natürlich), nehmen wir das relativ genau.

5) Die LehrerInnen sind zu den Unterrichtszeiten digital über itslearning, schul.cloud oder E-Mail für euch ansprechbar. Im Idealfall wird das Mittel der Videokonferenz mehr und mehr verwendet. Da wir momentan kein Videokonferenztool zur Verfügung haben, aber ein solches Tool von der HRO versprochen ist, könnte es am Anfang der Woche bzgl. der Videokonferenzen holpern und dann hoffentlich schnell besser werden.

6) Wenn es hinsichtlich dieser Regelungen Fragen, Hinweise oder Irritationen gibt, wendet ihr euch in dieser Reihenfolge an: FachlehrerInnen, KlassenleiterInnen/TutorInnen und eure zuständigen KoordinatorInnen.

7) Die Abmeldung erkrankter SchülerInnen erfolgt im Distanzunterricht direkt und zeitnah an die KlassenleiterInnen/TutorInnen per Mail oder itslearning/schul.cloud. "Normale" Quarantäne ist kein Grund, nicht am Distanzunterricht teilzunehmen. Nebenjobs, Fahrschule o.ä. können nicht in die Unterrichtszeit gelegt werden. Es wird, sofern nötig, weiterhin ein Vertretungsplan erstellt, der auf der Homepage im LogIn-Berich veröffentlicht wird.

8) KlassenleiterInnenstunden werden als Kontakzeiten und Möglichkeit der Reflexion über die Arbeit im Homeoffice durch die KlassenleiterInnen organisiert.

9) Im Homeoffice werden keine Tests und Klausuren geschrieben.

Gleichwohl können und müssen Arbeitsergebnisse auch im Homeoffice bewertet werden, so dies sinnvoll leistbar ist. Wer also aufgefordert wird, eine Mitschrift, eine Ausarbeitung, eine Analyse... nach angemessener Arbeitszeit einzureichen, muss dies tun.

Sollten sich solche Arbeitsaufträge in einer Klasse an einem Tag/in einer Woche zu stark konzentrieren, weil die Absprachen im Homeoffice nunmal schwieriger sind, dann stellt bitte Kommunikation zwischen FachlehrerIn - KlassenlehrerIn und KlassensprecherIn her. Im Ernstfall vermitteln die KoordinatorInnen.

Im SchülerInnensekretariat begrüßen wir ab kommendem Montag Frau Jenny Fromm.
Frau Bartholomä wechselt an das Käthe-Kollwitz-Gymnasium. Wir bedanken uns bei ihr herzlich  für ihre geleistete Arbeit.

 

Ich wünsche euch und uns allen ein möglichst schnelles Ende des Homeoffice und überhaupt dieser Pandemie. Für die nächsten Tage und Wochen aber erst einmal allen ein gutes Gelingen in und aus der Distanz.

Herzliche Grüße,
Dr. Markus Riemer
Schulleiter

Kommentare

Keine Kommentare vorhanden. Sei der erste!