
Die Lehrerinnen und Lehrer des ISG haben in einem langwierigen Prozess der Beratung und Planung ein für die gesamte Schule gültiges Kompetenzcurriculum erstellt und beschlossen.
Dieses ist zum einen Bestandsaufnahme darüber, wie die einzelnen Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Selbst/Sozialkompetenz) am ISG bereits gefördert werden, andererseits Zielvorgabe für die weitere Verknüpfung und Systematisierung unserer Arbeit hin zu einem ganzheitlichen und kompetenzorientierten Bildungs- und Erziehungsbegriff.
Im Folgenden können Sie hier:
Grundgedanken über die Umsetzung des Kompetenzmodells
Ausführungen zur Arbeit an der Selbst- und Sozialkompetenz unserer SchülerInnen
sowie Standards der am ISG insbesondere fokussierten fachimmanenten und fachübergreifenden Methoden finden. Schülerinnen und Schüler können so zum Beispiel ablesen, welche Anforderungen in welcher Klassenstufe zum Beispiel an einen Schülervortrag/ Referat gestellt werden, oder wie die Herangehensweise an eine Bildbetrachtung im Kunstunterricht über die Jahre an Komplexität gewinnt.
Diese Standards sind jeweils bis zur Klassenstufe 10 definiert, da wir davon ausgehen, dass die Methoden bis zum Abschluss der Klasse 10 ausgebildet sein sollen, um sie dann erfolgreich und eigenständig in der Oberstufe anwenden zu können.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ergreift die Initiative und nutzt das vorgegebene Material, um Eure Arbeit methodisch zu verbessern. So könnt Ihr schon im Vorfeld Eure Arbeitsstrategien an den vorhandenen Methoden ausrichten und habt bessere Gelingensbedingungen.
Arbeit mit der Bevölkerungspyramide
Hörverstehen im Fremdsprachenunterricht
Interpretieren von Kunstwerken
Methodische Reihe zum Erlernen des Flopsprungs
Methodische Reihe zur Entwicklung der komplexen Spielfähigkeit im Volleyball
Schulung des Bewegungssehens zur Präzisierung der Bewegungsausführung